Sekretariat

0 44 62 / 86 22 10

E-Mail

silke.motzkus@kh-wtm.de

Fax

0 44 62 / 86 4 22 10

Silke Motzkus
Sekretariat: Silke Motzkus

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Terminvergabe nach Vereinbarung

Herniensprechstunde, Schilddrüsensprechstunde, Kolonkarzinome, Refluxchirurgie, Proktologie, Privatsprechstunde, Überweisungssprechstunde

ambulante Operation

Ambulante Operationen

Ambulante Operationen sind Verfahren, bei denen die Patienten nach einer Operation nicht im Krankenhaus bleiben müssen. Dank schonender, minimalinvasiver OP–Technik können die Patienten in der Regel nach einer kurzen Erholungsphase und Überwachung das Krankenhaus wieder verlassen.

Sie bekommen einen Entlassungsbrief mit einer Empfehlung für die Weiterbehandlung für den Hausarzt. Aufgrund der stattgefundenen Narkose dürfen die Patienten allerdings kein Auto fahren und müssen deswegen abgeholt werden.

Wir behandeln

Leistenbruchoperation

Entfernung von Hauttumoren

Entfernen der Lipomen

Versorgung der Abszesse

Nabel- und epigastrische Hernie

Implantation von Ports und Kathetern

Entfernung der Probeentnahmen aus Lymphknoten und anderem Gewebe

Wichtige Informationen

Ambulante Operation - was Sie beachten sollten
  • Bitte sorgen Sie dafür, dass eine Person Ihres Vertrauens Sie nach Ihrer Operation vom Klinikum abholt, nach Hause begleitet und in den nächsten 24 Stunden nach der Operation bei Ihnen bleiben kann. Nach einer Narkose können Sie sich müde und schläfrig fühlen.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie in den ersten 24 Stunden nach der Operation telefonisch erreichbar sind.

  • Wir raten Ihnen dringend, zwei Tage vor und nach Ihrer Narkose nicht zu rauchen.

  • Sollten Sie sich am Tag vor Ihrer Operation nicht wohl fühlen, erkältet sein oder unsicher sein, ob Sie schwanger sind, fragen Sie unter der angegebenen Telefonnummer um Rat. Diese Zustände können eine Narkose komplizieren.

  • Möchten Sie sich während Ihres Aufenthaltes im Klinikum begleiten lassen, planen Sie bitte so, dass maximal eine Begleitperson anwesend ist.

  • Erfolgt der Eingriff in Narkose, dürfen Sie in den letzten sechs Stunden vor dem OP-Termin keine feste Nahrung mehr zu sich nehmen (bei Säuglingen vier Stunden für Muttermilch bzw. Milchnahrung). Dies gilt auch für Kaugummi und Süßigkeiten. Bis zwei Stunden vorher können Sie noch kleinere Mengen (maximal 2 Gläser) klare Flüssigkeit trinken (Wasser/Tee). Außerdem dürfen Sie in den letzten sechs Stunden vor dem Operationstermin nicht mehr rauchen.

  • Nehmen Sie/Ihr Kind bitte Ihre Medikamente nur in Absprache mit dem Narkosearzt ein. Tabletten können auch noch kurz vor dem OP-Termin mit wenig Wasser eingenommen werden.

  • Bitte entfernen Sie Nagellack, Make-Up, Hautlotionen und ggf. Körperschmuck.

  • Wir bemühen uns, Wartezeiten zu vermeiden. Es ist jedoch nicht immer einfach vorherzusagen, wie lange eine bestimmte Operation dauern wird. Dadurch können für nachfolgende Operationen unvorhersehbare Verzögerungen auftreten.
  • Ihre Narkose wird so ausgewählt, dass eine schnelle Erholung mit so wenig Nebenwirkungen wie möglich gewährleistet ist.
  • Nach Ihrer Operation müssen Sie noch etwa zwei Stunden im Klinikum bleiben. Wir müssen sicherstellen, dass Sie sich normal erholen, bevor wir Sie entlassen können.

  • Über Ihren Eingriff, die Medikamente und die erforderliche Nachsorge erhält Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt einen schriftlichen Bericht. Dieser wird Ihnen bei der Entlassung ausgehändigt oder dem Hausarzt zugeschickt.
  • Sollten Sie seit Ihrer Terminabsprache Ihre Ärztin oder Ihren Arzt gewechselt haben, so teilen Sie uns dies bitte mit.

  • Die Pflege Zuhause wird mit Ihnen und Ihrer Betreuung besprochen. Sollten Sie Fragen dazu haben, so zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen.

Obwohl Sie sich wohlfühlen, können Reflexe, Beurteilungsvermögen und Koordinationsfähigkeit noch durch die Narkose eingeschränkt sein. Deshalb ist es außerordentlich wichtig, zu beachten, dass Sie in den ersten 24 Stunden nach der Narkose auf keinen Fall

  • aktiv am Straßenverkehr teilnehmen; auch nicht mit dem Fahrrad.

  • Maschinen mit Verletzungsgefahr bedienen.

  • Alkohol trinken.

  • Schlaftabletten nehmen.

  • am OP-Tag zur Arbeit oder zur Schule gehen.

Kinder sollen nach einer Narkose nicht unbeaufsichtigt gelassen werden und sich in gesicherter Umgebung (Wohnung) aufhalten.

  • Alles, was Sie an Medikamenten (z. B. Insulin) oder sonstigen medizinischen Hilfsmitteln benötigen.

  • Wenn Sie eine Sehhilfe benötigen: Bitte keine Kontaktlinsen, sondern eine Brille. Kontaktlinsen, die während der Operation getragen werden, können Ihre Augen schädigen.

  • Bequeme Kleidung für die Fahrt nach Hause. Sie sollte weit genug sein, um über Verbänden getragen zu werden, ohne Druck auf Ihre Wunde zu verursachen.

  • Gehhilfen (falls vorhanden) bei Operationen an den Beinen.

Das Team

Allgemein- & Viszeralchirurgie

Unsere versierten Ärzte der Klinik begleiten Sie durch Ihren Behandlungsprozess.

Dr. med.​ Wojciech Jelen

Chefarzt

Dmytro Honcharyuk

Leitender Oberarzt

Alejandro Daniel Lira Schuldes

Funktionsoberarzt

Dr. med. Mina Azer

Oberarzt